Über uns

Die Geschichte des Schulmuseum Bern beginnt mit dem Lehrer Kurt Hofer (1944-2017), der ein Leben lang mit Leidenschaft und Pioniergeist schulisches Kulturgut sammelte. Seit 2007 ist das Schulmuseum Bern als Stiftung organisiert und seit 2008 im Haberhuus auf Schloss Köniz beheimatet (Sammlungsdepot im ehem. Notspital Köniz). Aus Anlass des Umzugs der Sammlung an den neuen Standort an der Sägestrasse in Köniz hat der Stiftungsrat das Schulmuseum 2025 neu ausgerichtet.

1961

Wie alles begann


Kurt H. Hofer (1944-2017), der Gründer des Schulmuseum Bern, wollte seit seinem Eintritt ins Lehrerseminar Hofwil dereinst ein Schulmuseum schaffen und betreiben. So begann er damit, alles zu sammeln, was zur Schulkultur gehörte. In den 1990er-Jahren wurde es bei ihm zuhause zu eng, sodass ein neuer Platz für das stetig wachsende Archiv gefunden werden musste.

1961

1995

Dank Kooperation: Vorübergehender Standort in der Englischen Anlage

Die Suche nach einem neuen Standort erwies sich als schwierig, weil der Kanton Bern noch nicht Hand für Unterstützung bieten wollte. Dank der Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsmedien der Pädagogischen Hochschule Bern, gelang es schliesslich, die Sammlung bis ins Jahr 2002 in der Englischen Anlage unterzubringen.

1995

2003/2004

Mit Engagement für das Schulgut: Vereinsgründung und Sicherung der Sammlung

In diesem Jahr gründete Kurt Hofer mit Gleichgesinnten den Verein Pro Schulmuseum Bern. Die mittlerweile rund 60’000 Objekte aus 500 Jahren umfassende Sammlung konnte in die Geschützte Operationsstelle (GOPS) in Köniz transferiert werden, wo sie bis zu ihrem Umzug ins neue Schulschaulager vom Team des Schulmuseums gepflegt und vermittelt wird.

2003/2004

2007

Gemeinsam für das Schulmuseum Bern: Die Gründung der Stiftung

Mit der Hilfe von Lehrkräften und Mitgliedern des Gemeinderates von Köniz konnte im Jahr 2007 die Stiftung Schulmuseum Bern in Köniz gegründet werden. Einerseits wurde damit das umfangreiche Sammelgut für die Nachwelt gesichert, andererseits förderte diese Rechtsform die Arbeit am Schulmuseum in optimierten Strukturen.

2007

2008

Einzug im Schlossareal Köniz: Das Schulmuseum findet ein Zuhause


Erneut dank der Unterstützung der Gemeinde Köniz konnte das Schulmuseum Bern im Jahr 2008 das Haberhuus auf dem Areal von Schloss Köniz beziehen. Hier wurde das Historische Schulzimmer eingerichtet. Zu den Räumlichkeiten des Schulmuseums gehören hier weiter ein Ausstellungsraum und ein Büro für die Geschäftsstelle, die 2016 geschaffen wurde.

2008

2017

Ein Vermächtnis lebt weiter

Im Jahr 2017 verstarb Kurt Hofer, der Gründer des Schulmuseum Bern. Das Team der Freiwilligen des Schulmuseum Bern hält mit grossem Engagement Kurt Hofers Erbe am Leben und entwickelt es weiter. Kurt Hofer sei eine schillernde Persönlichkeit gewesen, ein Jäger und Sammler, gebildet und künstlerisch begabt.

2017 konnte auch erstmals eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Bern abgeschlossen werden.

2017

2018

Stark verankert und breit getragen

Auf den Kanton folgte 2018 die Gemeinde Köniz. Seit dem Jahr 2018 verfügt die Stiftung Schulmuseum Bern in Köniz auch über eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Köniz.

2018

Nach 2018

Ein Museum im Aufbruch: Mit dem SchulSchaulager in eine neue Ära

Der Stiftungsrat des Schulmuseum Bern, seine Geschäftsleitung, der Beirat und die freien Mitarbeitenden haben in den folgenden Jahren intensiv und an der Professionalisierung des Betriebs und einer neuen Ausrichtung gearbeitet.

Mit der Konzeption eines SchulSchaulagers – bedingt durch den erforderlichen Umzug der mittlerweile 80’000 Objekte umfassenden Sammlung an den neuen Standort an der Sägestrasse in Köniz –, dem Aufbau einer schulgeschichtlichen Forschungsstelle und dem Ausbau des Vermittlungsangebotes im Haberhuus bricht das Schulmuseum Bern 2026 in die Zukunft auf.

Nach 2018

1961

Wie alles begann


Kurt H. Hofer (1944-2017), der Gründer des Schulmuseum Bern, wollte seit seinem Eintritt ins Lehrerseminar Hofwil dereinst ein Schulmuseum schaffen und betreiben. So begann er damit, alles zu sammeln, was zur Schulkultur gehörte. In den 1990er-Jahren wurde es bei ihm zuhause zu eng, sodass ein neuer Platz für das stetig wachsende Archiv gefunden werden musste.

1961

1995

Dank Kooperation: Vorübergehender Standort in der Englischen Anlage

Die Suche nach einem neuen Standort erwies sich als schwierig, weil der Kanton Bern noch nicht Hand für Unterstützung bieten wollte. Dank der Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsmedien der Pädagogischen Hochschule Bern, gelang es schliesslich, die Sammlung bis ins Jahr 2002 in der Englischen Anlage unterzubringen.

1995

2003/2004

Mit Engagement für das Schulgut: Vereinsgründung und Sicherung der Sammlung

In diesem Jahr gründete Kurt Hofer mit Gleichgesinnten den Verein Pro Schulmuseum Bern. Die mittlerweile rund 60’000 Objekte aus 500 Jahren umfassende Sammlung konnte in die Geschützte Operationsstelle (GOPS) in Köniz transferiert werden, wo sie bis zu ihrem Umzug ins neue Schulschaulager vom Team des Schulmuseums gepflegt und vermittelt wird.

2003/2004

2007

Gemeinsam für das Schulmuseum Bern: Die Gründung der Stiftung

Mit der Hilfe von Lehrkräften und Mitgliedern des Gemeinderates von Köniz konnte im Jahr 2007 die Stiftung Schulmuseum Bern in Köniz gegründet werden. Einerseits wurde damit das umfangreiche Sammelgut für die Nachwelt gesichert, andererseits förderte diese Rechtsform die Arbeit am Schulmuseum in optimierten Strukturen.

2007

2008

Einzug im Schlossareal Köniz: Das Schulmuseum findet ein Zuhause


Erneut dank der Unterstützung der Gemeinde Köniz konnte das Schulmuseum Bern im Jahr 2008 das Haberhuus auf dem Areal von Schloss Köniz beziehen. Hier wurde das Historische Schulzimmer eingerichtet. Zu den Räumlichkeiten des Schulmuseums gehören hier weiter ein Ausstellungsraum und ein Büro für die Geschäftsstelle, die 2016 geschaffen wurde.

2008

2017

Ein Vermächtnis lebt weiter

Im Jahr 2017 verstarb Kurt Hofer, der Gründer des Schulmuseum Bern. Das Team der Freiwilligen des Schulmuseum Bern hält mit grossem Engagement Kurt Hofers Erbe am Leben und entwickelt es weiter. Kurt Hofer sei eine schillernde Persönlichkeit gewesen, ein Jäger und Sammler, gebildet und künstlerisch begabt.

2017 konnte auch erstmals eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Bern abgeschlossen werden.

2017

2018

Stark verankert und breit getragen

Auf den Kanton folgte 2018 die Gemeinde Köniz. Seit dem Jahr 2018 verfügt die Stiftung Schulmuseum Bern in Köniz auch über eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Köniz.

2018

Nach 2018

Ein Museum im Aufbruch: Mit dem SchulSchaulager in eine neue Ära

Der Stiftungsrat des Schulmuseum Bern, seine Geschäftsleitung, der Beirat und die freien Mitarbeitenden haben in den folgenden Jahren intensiv und an der Professionalisierung des Betriebs und einer neuen Ausrichtung gearbeitet.

Mit der Konzeption eines SchulSchaulagers – bedingt durch den erforderlichen Umzug der mittlerweile 80’000 Objekte umfassenden Sammlung an den neuen Standort an der Sägestrasse in Köniz –, dem Aufbau einer schulgeschichtlichen Forschungsstelle und dem Ausbau des Vermittlungsangebotes im Haberhuus bricht das Schulmuseum Bern 2026 in die Zukunft auf.

Nach 2018

Das Schulmuseum Bern in Köniz hat sich seit seiner Gründung stringent weiterentwickelt. Seine Vermittlungstätigkeit beruht heute auf drei soliden Säulen: der Historischen Lernwelt, dem SchulSchaulager und der Schulgeschichtlichen Forschung. Die Pflege des schulischen Kulturguts bezweckt immer auch den Blick nach vorne – die Gestaltung der Schule von morgen.

historische lernwelt

Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz

Schule zum Anfassen! Erleben Sie den Unterricht vergangener Zeiten in originalgetreuen Schulzimmern und spannenden Workshops.

schulschaulager

Sägestrasse 65, 3098 Köniz

Unsere beeindruckende Sammlung historischer Schulobjekte zeigt, wie sich Bildung über die Jahrhunderte entwickelt hat.

schulgeschichtliche forschung

Sägestrasse 65, 3098 Köniz

Hier verbinden wir Vergangenheit und Zukunft des Lernens und machen Schulgeschichte wissenschaftlich zugänglich.

Organisation

Ernst Jörg
Präsident
Jörg Ryser
stv. Präsident
Ursina Barandun
Géraldine Boesch
Hans-Ulrich Grunder, Prof. em.
Men Haupt
Mark Kohler
Pierre Mentha
Theodor Schär
Vertretung PH Bern
Franz Widmer

Mitgliedschaft

Das Schulmuseum Bern ist eine gemeinnützige Stiftung. Mit einer Mitgliedschaft als Gönnerin oder Gönner helfen Sie uns, den Dialog über Schulgeschichte lebendig zu erhalten und die Zukunft der Schulgeschichte mitzugestalten.

Als Mitglied unserer Stiftung profitieren Sie von vielen attraktiven Vorteilen:

Natürliche Personen – Einzelpersonen, Ehepaare und eingetragene Partnerschaften – bezahlen einen Jahresbeitrag von CHF 100.-.
Jede Mitgliedschaft hat eine Stimme.

Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts bezahlen einen Jahresbeitrag von CHF 1’000-.
Jede Mitgliedschaft hat eine Stimme.

Toni Frisch
Elisabeth Schenk Jenzer
Ernst Jörg
Stefan Kilchenmann
Hanna Muralt Müller
Ulrich Zwahlen

Angelo Romano
Geschäftsleitung
Ursina Barandun
Leitung Ressort Freiwilligenengagement
Hans-Ulrich Grunder, Prof. em.
Co-Leitung Forschung
Lucien Criblez, Prof. em. Dr.
Co-Leitung Forschung
Mark Kohler
Leitung Ressort Sammlung
Pierre Mentha
Leitung Ressort Ausstellung
Esther Scheuner
stv. Leitung Ressort Sammlung
Franz Widmer
Leitung Ressort Bildung & Vermittlung
Ursula Egli
Buchungsmanagement
Ruth Heiniger
Administration
Peter Regenass
Finanzen
Barbara Zoppi
Ausleihe
Thore Friesenhagen
Projektmitarbeiter Sammlung
Aline Stotzer
Projektmitarbeiterin Bildung & Vermittlung

Öffnungszeiten und Kontakte

historische lernwelt

Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag, 14-17 Uhr
Adresse: Haberhuus, Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz
+41 31 971 04 07

schulschaulager

Öffnungszeiten: Auf Anfrage
Adresse: Sägestrasse 65, 3098 Köniz
+41 31 971 04 07

schulgeschichtliche forschung

Öffnungszeiten: Auf Anfrage
Adresse: Sägestrasse 65, 3098 Köniz
+41 31 971 04 07

Kontaktformular

Nach oben scrollen