top of page

Ein starkes öffentliches Bildungswesen ist einer der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Allerdings ist es kein starres Gebilde. Die dringende Frage lautet deshalb: In welche Richtung soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?

 

Diskurse über die Zukunft des Bildungswesens werden in zahlreichen Fach- und Interessenkreisen geführt. Was jedoch fehlt, ist eine lebhafte und grundlegende öffentliche Diskussion. Und genau hier setzten wir mit der Ausstellung «Schule. Experiment Zukunft» an.

 

In der Ausstellung werden fünf mögliche Schulszenarien der Zukunft als politische Initiativen vorgestellt. Die Initiativen dienen als Diskussionsgrundlage und unterscheiden sich stark voneinander.

 

In dieser Broschüre finden Sie die Informationen zu den Initiativen und Einflussfaktoren. Welche Initiativplakate gibt es? Wie stehen die Initianten zum Thema Digitalisierung? Was sagen die Befürworter, was die Gegner? Wie hat sich die Lehrerinnenausbildung im Lauf der Zeit verändert?

 

 

Schule. Experiment Zukunft

CHF 12.00Preis
Anzahl
smblogo_klecks.png
Klecks_türkis.png

© 2024 by Schulmuseum Bern

Schulmuseum Bern, Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz

info@schulmuseumbern.ch, +41 31 971 04 07

Das Museumstelefon wird während der Öffnungszeiten für allgemeine Anfragen bedient.

Kontaktperson Ausleihe: Barbara Zoppi, +41 79 653 23 82

Kontaktperson Buchungen: Ursula Egli, +41 79 357 75 03

Kontaktperson Sammlung: Mark Kohler, +41 79 220 15 11

 

Öffnungszeiten MI und SA, 14 – 17Uhr

für Gruppen öffnen wir auch ausserhalb dieser Zeiten

geschlossen am/vom
19.03.2025

05.04.2025 – 21.4.2025 (Frühlingsferien)

05.7.2025 – 10.8.2025 (Sommerferien)

20.12.2025 – 04.1.2026 (Weihnachtsferien)

bottom of page