Workshop: Die Zeit ins Bild gerückt: 150 Jahre Klassenfotos
Leitung: Barbara Zoppi, Esther Scheuner und Ruth Heiniger Klassenfotos bieten uns ein Fenster zur Schule von vor 50, 100 oder […]
Leitung: Barbara Zoppi, Esther Scheuner und Ruth Heiniger Klassenfotos bieten uns ein Fenster zur Schule von vor 50, 100 oder […]
Der erste Tintenfasspreis geht an Dr. Peter Metz, einen Bündner Pädagogen, Philosophen und Psychologen, der in intensiv-detektivischer und zeitraubender Quellenarbeit
– Das Gelfinger Schulexperiment von 1968 bis 1972 Der Autor beschreibt den Einsatz von neuen Unterrichtstechnologien im Rahmen eines Schulversuchs.
Eine pädagogische Praxis, die Vergangenheit und Gegenwart der Tessiner Schulwirklichkeit verbindet Die Autorin leuchtet die Schule im Freien als Alternative
Die Führung bietet einen Einblick in das SchulSchaulager des Schulmuseum Bern – dem zentralen Objektarchiv zur Geschichte des Schulwesens in
In ihrem Text schildert die Autorin den schweren Weg eines 1942 strafrechtlich fremdplatzierten Knaben durch die Institutionen. Bei ihrer Fallrekonstruktion
Leitung: Ulrich Schmid Taschenrechner und Mobiletelefon haben es geschafft, dass wir das Kopfrechnen weitgehend verlernt haben – zumindest sind viele
Leitung: Magdalena Marino Familien und Kinder ab 8 Jahren Das textile Gestalten hat eine lange Geschichte. Zu den ältesten archäologischen
Leitung: Franz Widmer Erwachsene und Jugendliche (ab Sek I) Eine Landkarte ist die Übertragung spezifischer Informationen in eine Grafik, die
Leitung: Fritz Roth Erwachsene Heute ist das Schreiben von Hand für viele Menschen keine selbstverständliche Gewohnheit mehr. Selbst in der
Leitung: Margrit und Mark Kohler, Ruth Plüss Familien und Kinder ab 10 Jahren Die digitalen Vervielfältigungstechnologien sind schnell und gut.
In den Historischen Lektionen wird gearbeitet. Die Teilnehmenden werden in die Vermittlung des Unterrichtsstoffs aktiv einbezogen. Sie üben sich im