Historische Lernwelt
Die Historische Lernwelt macht Unterricht, wie er früher war, im historischen Rahmen erlebbar. Hier setzt man sich nicht nur sprichwörtlich auf die lange Bank und hinters Pult. «Lehrgotten» und «Schulmeister» unterrichten nach Lehrmethoden aus früheren Zeiten und zu Themen, die heute aus der Mode gekommen sind – oder auch nicht …
Besuch
Historisches Schulzimmer

Das Historische Schulzimmer ist der zentrale Ort der Historischen Lernwelt. Es ist mit Mobiliar aus den 1940er Jahren eingerichtet: Zweierpulte, Sitzbänke sowie ein Stehpult für die Lehrkraft – alles aus Holz. Ein Harmonium, eine Wandtafel aus Schiefer, Kleiderhaken, an denen «Schulsäcke» mit Kuhfell hängen, ein grosser Zählrahmen sowie diverse weitere Schulmaterialien sorgen für das historische Ambiente.
Im Historischen Schulzimmer unterrichten «Lehrgotten» und «Schulmeister» – so wurden die Lehrpersonen früher genannt – in historischer Kleidung. Bei Besuchen von Schulklassen erhalten die Schülerinnen eine Schürze und die Schüler Ärmelschoner, denn auch für sie galten früher Kleidervorschriften.
- Das Angebot der Historischen Lektion richtet sich an alle Interessierten.
- Der Unterrichtsstoff wird bei Schulklassen der Stufe angepasst, bei Erwachsenengruppen den Bedürfnissen der jeweiligen Besuchergruppe
- Die Historischen Lektionen für Schulklassen orientieren sich am Lehrplan und an den Schulzyklen.
- Die Historischen Lektionen lassen sich auch bei Ihnen durchführen.
- Schulmobiliar oder ein ganzes Schulzimmer stellen wir gerne leihweise zur Verfügung.
Historische Lektionen

In den Historischen Lektionen wird gearbeitet. Die Teilnehmenden werden in die Vermittlung des Unterrichtsstoffs aktiv einbezogen. Sie üben sich im Lesen und Schreiben der alten Schriften und schreiben Wörter auf der Schiefertafel, die quietscht wenn der Griffel darauf angesetzt wird. Alte Schulbücher werden vorgestellt. Ein Blick unter den Deckel des Schülerpults zeigt eine vergangene Welt.
Lange war es üblich, dass die Lehrpersonen kontrollierten, ob die Kinder saubere Hände hatten. In den Historischen Lektionen wird auf spielerische Weise auf solche Bräuche eingegangen. Hiebe auf die Finger gibt es aber keine.
Das Miterleben einer Historischen Lektion macht deutlich, wie sehr sich Schule in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verändert hat.
Historische Lektionen können einzeln oder in Kombination mit dem Workshop «Die Zeit ins Bild gerückt: 150 Jahre Klassenfotos» gebucht werden. Besonders bei grösseren Gruppen empfiehlt sich ein Kombi-Angebot: Eine Hälfte startet mit der Lektion, die andere mit dem Workshop – nach 60 Minuten wird gewechselt.
- Zielgruppe: Schulen und Erwachsene (Gruppen)
- Dauer: 60 Minuten; Kombi-Angebot: 120 Minuten
- Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Bern (Materialkosten CHF 20.- für den Workshop ausgenommen)
- Ort: Historische Lernwelt, Haberhuus, Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz
Schulen (ausserhalb Kanton Bern)
- CHF 100.- Historische Lektion
- CHF 120.- Workshop «Die Zeit ins Bild gerückt: 150 Jahre Klassenfotos» (inkl. CHF 20.- Materialkosten)
- CHF 200.- Kombi-Angebot
Erwachsene (Gruppen)
- CHF 150.- Historische Lektion
- CHF 150.- Workshop «Die Zeit ins Bild gerückt: 150 Jahre Klassenfotos» (inkl. CHF 20.- für Materialkosten)
- CHF 270.- Kombi-Angebot
- Plus CHF 5.- Eintrittspreis pro Person
WORKSHOPS

In den Workshops werden Themen aus dem Schulalltag von früher vertieft behandelt.
Die Workshops finden im ersten Stock des Haberhuus, gleich über dem Historischen Schulzimmer statt. Die Workshops werden von ehemaligen Lehrkräften geleitet, die sich heute als Freiwillige für das Schulmuseum Bern engagieren. Auf den folgenden Seiten wird das aktuelle Workshop-Angebot vorgestellt.
Ausleihe Lehrmaterial
Schulmobiliar & Schulzimmer

Das Schulmuseum Bern verfügt über eine der grössten Sammlungen zum Thema Schulkulturgut in der Schweiz. Von den über 80’000 Objekten, die im Archiv in Köniz gelagert werden, können verschiedene ausgeliehen werden. Dazu zählen Lehrpläne, Lehrmittel, Schulwandbilder sowie weitere Unterrichtsmaterialien. Selbst Schulmobiliar oder ein ganzes Schulzimmer stellt das Schulmuseum Interessierten gerne leihweise zur Verfügung.
Historisches Schulzimmer
- CHF 250.- Ausleihgebühr (bis 1 Woche)
- CHF 500.- Ausleihgebühr (ab 2. Woche – 1 Monat)
- CHF 300.-* Transportkosten (bis 60 km / pro Weg)
- CHF 350.-* Transportkosten (ab 120 km / pro Weg)
- Weitere Dienstleistungen finden Sie in den untenstehenden PDF-Dokumenten. *+ 8.1% MwSt.
Weitere Auskunft erteilt: Barbara Zoppi, Ausleihe
Schulwandbilder

Begehrt und zur Ausleihe zur Verfügung sind die sich in unserem Bestand befindlichen 252 Ausgaben der Schulwandbilder, die in den Jahren 1936 bis 1995 bei der Firma Ernst Ingold erschienen sind.
- CHF 10.- Ausleihgebühr (maximale Ausleihdauer: nach Absprache)
Weitere Auskunft erteilt: Barbara Zoppi, Ausleihe
Museumskiste
Die Museumskisten des Schulmuseums sind eine Zusammenstellung von physischen Medien zu bestimmten Unterrichtsthemen. Die Kisten beinhalten Gegenstände aus der Sammlung des Schulmuseum Bern, die sich für den Einsatz im Unterricht der Volksschule eignen. Die Materialien wurden von Pädagoginnen und Pädagogen ausgewählt und methodisch und didaktisch aufgearbeitet, sowie von Lehrpersonen zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Kantons Bern getestet und überarbeitet.
- Kostenlos für Schulen aus dem Kanton Bern, ausserkantonal: CHF 50.- Pro Monat (maximale Ausleihdauer: 6 Monate)
Weitere Auskunft erteilt: Barbara Zoppi, Ausleihe
Museumskisten über das Schulmuseum Bern ausleihen
Museumskisten über das Schulmuseum Bern ausleihen
IdeenSets für Lehrpersonen

IdeenSets unterstützen Lehrpersonen bei der Vorbereitung ihres Unterrichts. Sie kombinieren digitale Lehr- und Lernmedien mit ausleihbaren Unterrichtsmaterialien. Für die Entwicklung solcher Angebote arbeiten das Schulmuseum Bern und das Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PH Bern eng zusammen.
Wie Schule früher war (ein Oral History Projekt)
Das Oral History Projekt stellt kommentierte und didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zum Thema «Wie Schule früher war» bereit. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugenbefragungen. Einerseits geht es darum, dass die Lernenden anhand der filmischen Zeitzeugeninterviews einen Einblick in die Schulgeschichte erhalten. Andererseits befragen die Lernenden selbst Zeitzeugen zu ihrer Schulzeit. Das Schulmuseum Bern bietet zur Vertiefung historische Lektionen an, die mit Schulklassen besucht werden können.
Räume erforschen
Das IdeenSet «Räume erforschen» verbindet das NMG Thema «Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten» mit der integrierten Medienbildung. Es zeigt Möglichkeiten auf, wie einige Medien und Informatik – Bereiche des Lehrplans 21 im 1./ 2. Zyklus umgesetzt werden können.