Leitung: Magdalena Marino
Familien und Kinder ab 8 Jahren
Das textile Gestalten hat eine lange Geschichte. Zu den ältesten archäologischen Funden gehören auch Nadeln und Spangen. In allen historischen Museen finden sich textile Objekte. Im Rahmen dieses Workshops geht Magdalena Marino auf tradierte Techniken ein und verbindet sie mit einem Stück Schulgeschichte. Unter der Anleitung der ehemaligen Handarbeitslehrerin Magdalena Marino nähen die Teilnehmenden ein Tintenlümpli – einen Gegenstand, der in der Schule von grosser Bedeutung war, als noch mit Tinte geschrieben wurde. Handarbeiten, Handwerken, textiles Gestalten – alles Namen für ein Schulfach, das die Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten fördert – und die Geduld. Wieder sehr aktuell ist die Forderung nach einem bewussten Umgang mit (nachhaltigen) Materialien. Wer sieht, wie aus Filz, Stoff und Faden etwas ganz Neues entstehen kann, trägt eher Sorge dazu. Deshalb spielt es keine Rolle, dass in der heutigen Schulwelt die Tintenlümpli nicht mehr zu finden sind. Wer die Technik gelernt hat, kann diese auch für andere Objekte anwenden. Der Fantasie und Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
- Datum: Samstag, 29.11.2025
- Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr
- Kosten: Eintrittspreis + CHF 5.- (Materialkosten)
- Ort: Historische Lernwelt, Haberhuus, Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz